Einladung an alle gemeindepolitisch Interessierte

 

Der Ortsbürgermeister und die Gemeindeverwaltung laden alle kommunalpolitisch interessierte Lieserer zu einem ersten Austausch nach den Kommunalwahlen ein.
Es  ist angedacht, einzelne Ausschüsse je zur Hälfte mit Ratsmitgliedern und Bürgern zu besetzen, die sich in den jeweiligen Themenfeldern einbringen möchten.
Neben den klassischen Ausschüssen wie z.B.  „Bauen/Wege/Friedhöfe“, „Tourismus und  Kultur“ sind auch Arbeitsgruppen für die Bereiche „Sanierung Turnhalle/Dorfgemeinschaftseinrichtung“,
„Schule/Soziales/Senioren“ und „Solarfeld“ vorgesehen.

Die Veranstaltunge findet statt am Donnerstag, 25.07.2024 um 18.30 Uhr im Vereinsraum der Sporthalle, Hochstraße 54 in Lieser.

Der Ortsbürgermeister und die Verwaltung freuen sich über eine große Resonanz!

Sorgenmesse in der Paulskirche

 

Wir sind sehr glücklich, dass in der Paulskirche Lieser wieder eine Sorgenmesse angeboten werden kann. Die erste Messe findet am Donnerstag, den 27. Juni um 17.00 Uhr statt.
Danach ist geplant, die Messe einmal im Monat anzubieten. Hierzu schauen Sie bitte in den Pfarrbrief der Pfarrei Bernkastel-Kues St. Nikolaus (auch online abrufbar). Wenn Sie Sorgen, Nöte oder Zweifel haben. Wenn Sie Fürbitten im Herzen tragen. Wenn Sie einfach das Bedürfnis haben, dann sei Ihnen die Sorgenmesse in der Paulskirche in Lieser empfohlen. Die Paulskirche liegt inmitten der herrlichen Weinberge mit Blick auf das Urstromtal der Mosel auf dem Paulsberg. Bis zum 16 Jahrhundert war die Paulskirche, als wohl älteste Kirche der Region, der religiöse Mittelpunkt von vierzehn Dörfern der Umgebung und ein vielbesuchtes Wallfahrtsziel. Genau diese Geschichte und diese Energie macht die Kirche eben auch für die Sorgenmesse so besonders. Diese Kirche spricht viele Menschen in der Umgebung an und sie ist mit ihrer besonderen Lage sowie Geschichte ein richtiger Ort, um seine Sorgen und Nöte mit Gott zu teilen und gemeinsam zu tragen – im Kleinod der Mosel – der Paulskirche in Lieser!

Eröffnung des Schöpfungsweges Mittelmosel

 

In Bernkastel-Kues ist der „Schöpfungsweg Mittelmosel“ eröffnet worden. Der 6,4 Kilometer lange Rundweg führt über das Kueser Plateau zu zwölf Wegstationen.
Zahlreiche Akteure, darunter der Pastorale Raum Bernkastel-Kues, haben am 12. Mai den „Schöpfungsweg Mittelmosel“ auf dem Kueser Plateau eröffnet. Der etwa 6,4 Kilometer lange Rundweg um das Kueser Plateau mit seinem Kurpark und den Reha-Kliniken führt an zwölf ausgewählten Stationen und Aussichtspunkten vorbei und lädt mit Informations- und Impulstexten zum bewussten Erleben der Schöpfung ein.
Knapp 80 Gäste waren zum Eröffnungs-Festakt ins Kurgastzentrum gekommen. Mitglieder einer ökumenischen Arbeitsgruppe, die vor rund zwei Jahren mit den Planungen begann, stellten den Schöpfungsweg vor. Pastoralreferent Roland Hinzmann, Mitglied im Leitungsteam des Pastoralen Raums, erläuterte die Entstehungsgeschichte des „Gemeinschaftsprojekts“ und seine Intention: „Ich hoffe, dass der Weg Touristen, Kurgästen, Familien und Einheimischen hilft, zur Ruhe und zu sich selbst zu kommen“, sagte Hinzmann über das Schöpfungs- Projekt, das er als einen Beitrag zum neugestalteten Kurpark als Naherholungsgebiet versteht. Er verwies auf die Besonderheiten der jeweiligen Stelen-Standorte, die die Themen für die einzelnen Informations- und
Impulstexte geliefert hätten. So steht etwa ein Insektenhotel für das Thema Artenvielfalt, der Ruheforst für den Umgang mit Trauer, Hochlandrinder für das Thema nachhaltige Ernährung oder die Mülheimer Brücke für das Nachsinnen über die Brückenschläge im Leben.
Ursula Fusenig, Prädikantin der Evangelischen Kirchengemeinde Bernkastel- Kues, thematisierte den Schöpfungsgedanken und den göttlichen Gestaltungsauftrag an den Menschen zur Bewahrung der Schöpfung. „Eine Möglichkeit dazu ist der Schöpfungsweg Mittelmosel“, sagte Fusenig. Klinikseelsorger Pater Dr. Ralph Huning, Pastoralassistent Tobias Schmitt und die Touristikerin Monika Marmann stellten das Prinzip der drehbaren Stelen-Aufsätze vor, die jeweils das Spezifische des Ortes aufgreifen, einen christlichen Blick darauf werfen und einen Impuls für den Alltag geben.
Besonders geprägt war die Eröffnung, die Gerda Koppelkamm-Martini an der Flöte und Dr. Michael Meyer am Klavier musikalisch gestalteten, vom Gedanken der Kooperation und der Netzwerkarbeit. Neben der ökumenischen Arbeitsgruppe aus Pastoralem Raum und Evangelischer Kirchengemeinde sowie der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues bedankte sich Roland Hinzmann bei Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeindeverwaltung, der Stadt Bernkastel-Kues, der Einheitsgemeinde Morbach, der Ortsgemeinde Lieser, dem DRK-Sozialwerk – auf dessen Gelände drei Stelen stehen –, bei der Kultur- und Kur-GmbH, den Median-Kliniken und der Firma Westenergie. Wolfgang Pastor, der in Vertretung des verhinderten Stadtbürgermeisters Wolfgang Port sprach ein Grußwort für die Stadt Bernkastel-Kues und der Kaufmännische Leiter Christian Gores für die Median-Kliniken, für deren Gäste der Weg Teil eines ganzheitlichen Angebotes „zum Kraft schöpfen“ im Rahmen der Rehabilitation darstelle.
Der Rundweg, der finanziell unter anderem von der europäischen Union als ein Projekt der Lokalen Aktionsgruppe Mosel gefördert wurde, führt vom Kurpark hin zu den Weinbergen bis zur „Schönen Weinsicht“ bei Lieser, über das Cusanus-Hofgut und wieder zurück zum Kurpark. Er ist leicht zu bewältigen und führt auch an der neuen Aussichtsplattform („Skywalk“) in den Weinbergen vorbei, die für das Leitwort des Weges, „Dem Himmel so nah“, Pate steht. QR-Codes auf den Stelen leiten zu weiteren Infos und Angeboten, darunter meditative Spaziergänge entlang einiger Stationen mit dem Klinikseelsorger Pater Huning.
Weitere Informationen zum Schöpfungsweg, den Stelen und einen Wege-Plan gibt es unter www.pr-bernkastel-kues.de/pastoralerraum/schoepfungsweg-mittelmosel

 

Unterstützung gesucht für den Rundweg WeinbergsVIELFALT

 

In den Lieserer Weinbergen  soll der Rundweg WeinbergsVIELFALT entstehen. Klein & Groß werden zum aktiven Beobachten und Erleben der Weinberge mit deren Artenvielfalt angeregt. Auf dem 3,6 km langem Rundweg durch die Weinbergslage Rosenlay stellen Infotafeln die unterschiedlichen Lebensräume der Tiere und Pflanzen dar. Das Maskottchen „Turlie“, der Turmfalke, übernimmt die verständliche Ansprache an Kinder. Er gibt Tipps und stellt kleine Aufgaben.

Über das Crowdfunding Projekt „Viele schaffen mehr“ der VVR Bank wurden schon Spenden erzielt. Doch damit neben den Infotafeln auch besondere Maßnahmen, wie weitere Sitzmöglichkeiten, Selfie-Spot und Lebend-Stele realisiert werden können, benötigen wir unbedingt weitere Spenden, die über das Crowdfundingziel hinausgehen.

Über folgenden QR-Code gelangen Sie direkt auf die Seite von „Viele Schaffen mehr!“


Pro Spender gibt die Bank zusätzlich € 10,00 für das Projekt dazu.

Weitere Informationen zum Rundweg erhalten Sie ebenfalls auf der Crowdfundingseite : www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/lieserer-rundweg-weinbergsvielfalt

Der Rundweg trägt für uns Einheimische zur Naherholung bei und für unsere Gäste ist ein ein weiteres Highlight in deren Urlaub.
Bitte unterstützen Sie das Projekt ! Herzlichen Dank !

Bei Fragen steht Ihnen Katharina Loersch gerne zur Verfügung.

Sie wollen direkt überweisen?
Zur Zahlung nutzen Sie bitte die Überweisungsinformationen. Falls das Projekt das Finanzierungsziel nicht erreicht, erhalten alle ihr Geld zurück. Eine Spendenquittung können Sie direkt bei den Projektinitiatoren erfragen. Beachten Sie, dass Ihre Unterstützung dem Projekt erst gutgeschrieben wird, wenn die Zahlung eingegangen ist. Aus Gründen des Datenschutzes erscheint Ihre Spende, wenn sie direkt überweisen, in der öffentlichen Ansicht anonym.

Kontoinhaber: VR Payment für Viele schaffen mehr
DE: DE33 6606 0000 0000 1377 49
BIC: GENODE6KXXX
Verwendungszweck: P25400 – Lieserer Rundweg „WeinbergsVIELFALT“

Rundweg WeinbergsVIELFALT

 

 

Dreck-weg-Tag

 

Auch in diesem Jahr fand in Lieser wieder ein Dreck-weg-Tag statt. Um 9.00 Uhr konnten Ortsbürgermeister Jochen Kiesgen und der 1. Beigeordnete Christian Büscher 45 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen, darunter auch sehr viele Kinder. Nach dem Aufteilen der Gruppen ging es mit vollem Einsatz los. Die Gruppen sammelten Müll und Unrat auf den  Wanderwegen und säuberten das Moselvorgelände und die Dammdurchführung. Schon um die Mittagszeit war der Container randvoll. Zum Abschluss konnten sich alle fleißigen Helfer am Feuerwehrhaus mit Würstchen und Getränken stärken. Ein großes Lob und ein herzliches Dankeschön an alle großen und kleinen Helferinnen und Helfer !

Dreck-Weg-Tag

 

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir planen in der Gemeinde wieder einen Dreck-weg-Tag. Hierzu laden wir alle, egal ob groß oder klein dazu ein, mitzumachen.
Egal ob Einzelpersonen, Familien und/oder andere Institutionen. Wir können jede Hilfe gebrauchen !

Wann: Samstag, den 06.04.2024, 09.00 bis ca. 12.00 Uhr
Wo:     Feuerwehrhaus/Bauhof

Mitzubringen sind Handschuhe und Verpflegung für unterwegs.
Die Gemeinde stellt Mülltüten und einen Container zur Verfügung.

Im Anschluss gibt es am Feuerwehrhaus eine kleine Stärkung.

Anpacken, was Gutes tun und gleichzeitig ein Vorbild sein. Mach mit!

Sachstand AG Starkregensvorsorge

 

Die AG Starkregenvorsorge hat den nächsten Schritt zur Verbesserung des Schutzes im Falle eines Starkregenereignisses getan. Nachdem der Gemeinderat ein Ingenieurbüro mit der Prüfung der Umsetzbarkeit der erarbeiteten Vorschläge beauftragt hatte, liegen diese mittlerweile der Gemeinde vor. Nach einer Prüfung durch die Arbeitsgruppe bedarf es ihrer Meinung nach noch einiger Änderungen, um die vorgeschlagenen Maßnahmen auch praktisch umsetzen zu können. Es wurde ein weiterer Ortstermin mit dem Ingenieurbüro angeregt, der noch im Frühjahr erfolgen soll.

Informationen zum Maifest an der Paulskirche

 

In diesem Jahr wird der Förderverein der Paulskirche nach dem Zusammenschluss der Pfarrgemeinden und der Auflösung unserer Pfarrgemeinde St. Petrus die Tradition des ehemaligen Pfarrfestes an der Paulskirche zum 01. Mai als Maifest fortführen.
Aus dem Pfarrfest wird nun das Maifest, ansonsten bleibt alles gleich.
Um 10:30 Uhr werden wir das erste festliche Hochamt im Mai feiern. Nach dem Hochamt beginnt unser Maifest auf dem Platz hinter der Kirche. Um 16 Uhr findet noch eine Maiandacht statt.
Ab 14.00 Uhr gestaltet die Kita Lieser ein Kinderprogramm vor der Kirche. Es ist beabsichtigt, dass auch der Paulsbruder wieder vor Ort sein wird und eine Führung durch die Paulskirche anbietet. Außerdem wird voraussichtlich und sofern es noch zu erwerben ist, das Bild des holländischen Künstlers Henri Hess meistbietend verkauft. Das Mindestgebot liegt bei 500 €. Der Erlös kommt ebenfalls der Paulskirche zugute. Das Bild hängt zurzeit in der Tourist-Information.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls vollumfänglich gesorgt.
Damit wir das Fest stemmen können, benötigen wir aber auch wieder Eure Hilfe. Am Wochenende vom 19. April bis 21. April werden wir eine Haussammelaktion starten. Wir freuen uns über jede Spende. Wenn Sie Kaffee oder Wein entbehren können, ist dies genauso willkommen wie eine Geldspende. Man kann uns mit Diensten, Auf- und Abbauhilfe unterstützen oder einen Kuchen backen.
Die Unterstützungsmöglichkeiten sind mannigfaltig.
Alle Spenden und der Erlös des Maifestes kommen direkt unserer Paulskirche zugute. Nur so können wir unser Aushängeschild, die ein Teil unserer Identität ist, erhalten. Durch persönliche Gespräche wissen wir, wie wichtig die Paulskirche für uns und die Region ist.

Viele Hochzeiten wurden dort gefeiert, die Messen bei Kerzenschein, sei es die Nikolausmesse oder die Messe am ersten Weihnachtsfeiertag, sind legendär und über die Grenzen unseres Heimatdorfes bekannt. Zuletzt feierten wir dort auch einen Wortgottesdienst zu Erntedank und es sind noch weitere Aktivitäten geplant. Es ist auch ein beliebtes Wanderziel und man kann dort innehalten. Viele Vereine aus Lieser identifizieren sich mit dem Paulsbruder.

Lasst uns dies erhalten und behalten. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass wir weiterhin viele schöne Stunden in und an der Paulskirche verbringen können. Aus diesem Grund bedankt sich der der Förderverein der Paulskirche Lieser bereits jetzt für die Hilfe und die Spendenbereitschaft!

Wallfahrt der Lieserer Kommunionkinder nach Klausen

 

 

Die Lieserer Kommunionkinder starteten am 09.03.2024 bei wunderschönem Wetter zur Wallfahrt nach Klausen. Auf den zwei Einstiegspunkten kamen immer mehr Kommunionkinder mit ihren Eltern dazu. Pater Albert kam uns mit seinen Ziegen entgegen. Die Kommunionkinder durften die seinen kleinen Tiergarten bewundern und die Tiere hautnah erleben. Die Ziegen, die Hühner und die Enten brachten den Kindern sehr viel Freude. Im Anschluss gab es noch einen kleinen und kindgerechten Impuls zu dem Buch Genesis und der Entstehung der Welt. Anschließend ging es noch in die Kirche, wo die Kinder Kerzen aufstellen konnten. Danach gab es endlich das verdiente Mittagessen beim Italiener. Die Kommunionkinder aus Lieser bedanken sich herzlich bei Pater Albert für diesen schönen Tag!

Unsere Kommunionkinder in diesem Jahr sind:
Hanna Konrath, Greta Koch, Anton Genetsch, Jakob Kuhnen, Maximilian Ludwig, David Rößler, Henry Drenkelfuß, Isabella Kein, Kai Lerche und Luca Kassabedanken