Öffentlicher Bücherschrank am Marktplatz

 
Die Ortsgemeinde Lieser verfügt seit dem 15.03. über die Möglichkeit des Büchertausches und der Ausleihe. Durch den an zentraler Stelle stehenden Schrank im alten Eichamt am Marktplatz haben Einwohner und Touristen jetzt die Möglichkeit, sich Bücher und Spiele auszuleihen. Auch vom Tausch darf rege Gebrauch gemacht werden, da die Idee vom Durchfluss verschiedener Themengebiete lebt. In dem breiten Angebot dürfte für jede „Leseratte“ und für jedes „Spielkind“ etwas zu finden sein. Bedanken möchte sich die Ortsgemeinde bei Herrn Winfried Griebler für die tolle Idee sowie die Umsetzung und Betreuung des Projektes. Ein herzlicher Dank geht auch an Frau Ulrike Erbes für die Gestaltung des Hinweisschildes.

Ausschreibung Floh- und Antikmarkt

 

Die Ortsgemeinde Lieser vergibt die Genehmigung zur Durchführung eines Floh- und Antikmarktes. Hierzu wird eine bedarfsorientierte Fläche am Moselufer zur Verfügung gestellt. Die Laufzeit der Genehmigung erstreckt sich auf das laufende Kalenderjahr mit der Option der Verlängerung zu den gleichen Bedingungen und Preisen um ein weiteres Jahr (2022).

Die Veranstaltungstage sind auf Freitag, Samstag und/oder Sonntag beschränkt. Pro Jahr können bis zu drei Veranstaltungen im Zeitraum zwischen dem 01.03. und 31.10. stattfinden. Die genauen Termine sind mit der Ortgemeinde Lieser abzustimmen. Der Aufbau auf dem Gelände darf ab 06:00 Uhr am Markttag erfolgen, der Abbau muss bis spätestens 19:30 Uhr erfolgt sein.

Der Genehmigungsnehmer verpflichtet sich, für ein ausgeglichenes Angebot an zugelassenen Waren Sorge zu tragen und ein Überangebot einzelner Waren zu vermeiden. Das Anbieten von Neuwaren ist nicht zugelassen.

Wir bitten um Übersendung Ihrer Bewerbung bis spätestens 08.04.2021. Beizufügen sind ein Durchführungskonzept, Ihre Referenzen sowie ein Gebot für den Pachtzins.

Grundlage für die Entscheidung der Zuschlagserteilung werden zu gleichen Teilen die vorgenannten Punkte sein. Reichen Sie bitte ebenfalls für den Nachweis Ihrer Eignung eine Gewerbeanmeldung oder eine gültige Reisegewerbekarte ein.

Auskünfte werden erteilt durch:

Gemeindeverwaltung Lieser – Ortsbürgermeister –

E-Mail: gemeinde-lieser@gmx.de

Tel.: 0151 – 569 77 408

Bewerbungen sind schriftlich (Gemeindeverwaltung, Schubertstr. 5, 54470 Lieser) oder in elektronischer Form mit allen Anhängen einzureichen.

Obstbaum-Patenschaften gesucht!

 

Du möchtest für dich selbst, Kinder oder Enkel dein eigenes ungespritztes, gesundes regionales Obst, für köstlichen Saft, Viez, Kochen, Backen und zum Reinbeißen und Genießen ernten? Du möchtest beim Erhalt des Kulturgutes „Streuobst“ mithelfen? Dann melde dich gerne bei uns!

Die Ortsgemeinde Lieser vergibt Obstbaum-Patenschaften an interessierte Bürgerinnen und Bürger von Lieser. Die ungefähr 60 Obstbäume (meistens Apfel, einige Birnen) befinden sich entlang der „verlängerten Hochstraße“ am Rande des geteerten Weges auf dem Flur (von Höhe Glascontainer weiter Richtung Siebenborn).
Wir bieten:

  • unentgeltliche Patenschaft für je ein Kalenderjahr, jährlich verlängerbar
  • der Pate/die Patin darf das komplette Obst des Patenbaumes/ der Patenbäume selbst verwerten

Wir erwarten:

  • Durchführen des Pflegeschnitts (fachkundige Unterstützung bzw. Anleitung möglich); Hinweis: Pflegeschnitt ist aktuell bei den meisten Bäumen bereits durchgeführt
  • Sauberhalten des Baumbereiches
  • Ernte des Obstes

Bewerbungen (bitte Anzahl der gewünschten Bäume angeben) werden ab sofort per E-Mail an gemeinde-lieser@gmx.de entgegen genommen.

Glas-, Kleidercontainer und Bioabfälle

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in den vergangenen Wochen und Monaten ist es wiederholt vorgekommen, dass Ablagerungen auf und um die überfüllten Container in der verlängerten Hochstraße hinterlassen wurden. Ein solches Verhalten ist inakzeptabel und stellt sicherlich kein schönes Bild für unseren Wohn- und Ferienort dar.

Bitte informieren Sie das Gemeindebüro oder die Gemeindeverwaltung unverzüglich, wenn Container voll sind. Diese werden in der Regel innerhalb kürzester Zeit geleert. Bitte nehmen Sie in solchen Fällen ihre Altkleider, Flaschen, Glas etc. wieder mit nach Hause und hinterlassen Sie diese nicht einfach vor Ort.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Ihre Gemeindeverwaltung

Glasfaseranschlüsse – Update

 

Wie bereits informiert wurde, sind aktuell zwei Unternehmen grundsätzlich daran interessiert, die Ortsgemeinde mit Glasfaseranschlüssen für ein schnelleres und stabileres Datennetz zu versorgen.

Das Telekommunikationsgesetz erlaubt diese Maßnahme jedem interessierten Unternehmen. Dieser Prozess kann durch die Gemeindeverwaltung nur bedingt beeinflusst werden. In Anbetracht der Sachlage und unter Abwägung der unterschiedlichen Interessen, kann eine Kooperation mit einem ausgewählten Anbieter nicht eingegangen werden.

Durch eines der Unternehmen wurden bereits per Post und telefonisch konkrete Verträge angeboten, die den kostenfreien Hausanschluss beinhalten. Dieses Angebot gilt zunächst mindestens bis Ende Februar. Das zweite Unternehmen hat die Werbe- und Akquisemaßnahmen bisher noch nicht begonnen. Auch von diesem wird ein kostenloser Hausanschluss in Aussicht gestellt. Eine konkrete Zeitschiene ist bisher nicht bekannt.

Kurzfristig kann durch die Gemeindeverwaltung keine verbindliche Aussage zum weiteren Vorgehen der Anbieter getroffen werden. Daher wird den Hauseigentümern empfohlen, eigenverantwortlich eine Entscheidung über einen Vertragsabschluss zu treffen.

 

Glasfaser – „Schnelles Internet“

 

Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger haben in den vergangenen Tagen Informationen und Angebote zur Erstellung eines Glasfaseranschlusses für „schnelles Internet“ erhalten. Diese Angebote werden von einem Unternehmen unterbreitet, welches bereits vor einigen Jahren einzelne Bereiche der Ortsgemeinde mit Glasfaser erschlossen hat. Bei dem aktuellen Angebot handelt es sich nun um die Erstellung eines Hausanschlusses. Dabei werden die bestehenden Kupferleitungen von den bereits mit Glasfaser ausgestatteten Knotenpunkten bis zum jeweiligen Wohnhaus gegen Glasfaserleitungen ausgetauscht bzw. werden neue Verteileinheiten hergestellt. Dadurch besteht dann die Möglichkeit, vertraglich „schnelleres Internet“ mit unterschiedlichen Bandbreiten zu erhalten. Hierfür sind – wenig technisch ausgedrückt – Baumaßnahmen in der Form notwendig, dass in gewissen Entfernungsabschnitten von Knotenpunkt bzw. Verteiler bis Hausanschluss und auf dem Hausgrundstück selbst, „Löcher“ ausgehoben und die Glasfaserleitungen unterirdisch verlegt und dann angeschlossen werden. Die Erstellung dieses Hausanschlusses wird bei entsprechender Beauftragung und Abschluss eines Vertrages, zunächst zeitlich befristet, von diesem Unternehmen kostenlos angeboten.

Dieses und ein weiteres Unternehmen können sich grundsätzlich auch vorstellen, alle Häuser bzw. Wohneinheiten in der Ortsgemeinde kostenlos mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Ein Vertragsabschluss einzelner Kundinnen und Kunden wäre hierbei zunächst nicht erforderlich. Das Telekommunikationsgesetz erlaubt ausdrücklich einen freien, privatwirtschaftlichen Wettbewerb in solchen Angelegenheiten. Die Gemeinde hat somit keinen Einfluss darauf, dass ggfs. nur ein oder ein oder mehrere bestimmte Unternehmen Angebote unterbreiten und Anschlüsse herstellen dürfen.

Die Gemeindeverwaltung befindet sich dennoch in Gesprächen mit beiden Anbietern, mit dem Ziel, ggfs. einen Kooperationsvertrag abzuschließen und eine ganzheitliche Versorgung der Ortsgemeinde und somit einen geordneten Ablauf zu erreichen. Eine Inbetriebnahme des Netzes wird von beiden Anbietern bis Ende des laufenden Jahres in Aussicht gestellt.

Die Erstellung eines solchen Hausanschlusses kann unabhängig von einem solchen Kooperationsvertrag jederzeit eigenverantwortlich von den Bürgerinnen und Bürgern beauftragt werden.

Die Gemeindeverwaltung wird weiter über den Sachstand informieren und steht für Rückfragen gerne zur Verfügung.