Krippenspiel und Familienwanderung

 

Die Adventsfensterfamilienwanderung findet am 23. Dezember statt. Wir treffen uns um 17.00 Uhr in unserer
Pfarrkirche St. Petrus. Dort ist ein kleines Krippenspiel geplant.
Im Anschluss starten wir dann dort um ca. 17.30 Uhr zur Wanderung, damit wir die Fenster im Dorf bewundern können und kehren dann um ca. 18.30 Uhr nach einem Rundgang bei der freiwilligen Feuerwehr ein.
Unsere freiwillige Feuerwehr plant für uns einen kleinen Umtrunk und wir können dann dort auch das Adventsfenster bewundern. Es können sich auch gerne weitere Zuschauer dazugesellen, die kein Interesse an der Familienwanderung haben!
Bitte achtet jedoch darauf, die Hygiene- und Abstandsregeln dabei einzuhalten und keine Menschenansammlungen zu bilden. Bringt bitte eigene Tassen mit.

Vielen Dank und viele Grüße!

Der Pfarrgemeinderat Lieser

Nachruf

 

Betroffen nimmt die Gemeinde Abschied von Ortsbürgermeister a.D. Rudolf Kiesgen, der die Geschicke unseres Heimatortes in verschiedenen Funktionen maßgeblich gelenkt hat. Als Beigeordneter von 1969 bis 1974 und als Ortsbürgermeister von 1974 bis 1994 setzte er sich mit viel Engagement für Lieser und seine Bürgerinnen und Bürger ein. Für seine Verdienste wurde ihm 1989 die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.
Eine starke Tatkraft und entschlossenes Handeln zeichneten Rudolf Kiesgen aus, er verschrieb sich seinem Amt als Ortsbürgermeister und Kommunalpolitiker. Den Aufgaben, die er anpackte, widmete er sich mit Freude und führte sie zu einem erfolgreichen Abschluss. Auch schreckte er vor keiner Herausforderung oder Belastung zurück.
Die Verwirklichung zahlreicher Vorhaben fielen in seine Amtszeit, wichtige Projekte wurden umgesetzt, durch ihn wesentlich begleitet oder auf den Weg gebracht. Der Bau des neuen Friedhofes und die Initiierung des Großprojektes Hochwasserschutzdamm waren zwei für ihn besonders wichtige Maßnahmen in seiner Amtszeit.
Die Ortsgemeinde Lieser wird Herrn Rudolf Kiesgen ein ehrendes Andenken bewahren und sich seinem langjährigen Einsatz zum Wohle unserer Gemeinde dankbar erinnern.

Für die Gemeinde Lieser
Jochen Kiesgen                                                   Katja Klassen
Ortsbürgermeister                                              Beigeordnete

Ergebnis des Tourismus-Stammtisches vom 23.11.2022

 

1. Zukunftscheck Dorf
Die Ergebnisse der Projektgruppe „Wirtschaft und Tourimus“ im Programm „Zukunftscheck Dorf“ werden in einem weiteren Treffen detailliert erläutert und vorgestellt. Der Zukunftscheck Dorf ist die Fortführung des Dorferneuerunsprogramms und bildet die Basis für förderfähige Projekte, um strukturelle Probleme lösen zu können.

2. Veranstaltungskalender
– soll digital und als Flyer erscheinen
– Aufruf an Firmen und Vereine, ihre Veranstaltungen bis 20.12. zu melden (im Mitteilungsblatt und auf der Homepage)

3. Betreiben eines Weinstandes
– Frage, ob sich ausreichend Winzer beteiligen würden (Teilnahmeresonanz am Abend spricht dagegen)
– hoher Anschaffungspreis,  Problem der Strom- und Wasserversorgung, bspw. im Moselvorgelände

4. Anschaffung eines Toilettenwagens

5. Lauschtouren
– bei professioneller Hilfe ebenfalls sehr hohe Kosten
– Runde sprach sich eher für zwei digitale Infotafeln an exponierten Stellen aus

6. Weinautomat/ Warenautomat
– Anschaffung?
– auch hier sehr hohe Anschaffungskosten (ca. 17.000 €), die durch die Nutzer refinanziert werden müssten, Förderprogramme
– Frage, ob dies dem Bedarf entspricht

7. Pflege Parzellen Moselvorgelände
– positiv festzustellen ist, dass die Pflege sich erheblich verbessert hat, was zu einem schöneren Ortsbild beiträgt

8. Beispiel an anderen Urlaubsregionen
– in anderen Urlaubsregionen (bspw. Österreich/ Allgäu) wird oft durch ansässige Akteure eine höhere Verantwortung übernommen anstelle der Gemeinden – Durch wirtschaftliches Interesse werden/ bleiben Attraktionen/Anziehungspunkte dauerhaft gepflegt

9. Resümee/Abschlussergebnis
Es kann festgehalten werden, dass es zunächst der Beantwortung konzeptioneller Fragen bedarf, bevor irgendwelche Einzelmaßnahmen angegangen werden.

In der Sitzung im Januar soll unter anderem folgenden Fragen nachgegangen werden:

Was will die Gemeinde? Sehen wir uns als Tourismusstandort? Was wollen wir finanziell und vor allem personell investieren, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Der Termin für den nächsten Tourismus Stammtisch wird zeitnah veröffentlicht. Jeder ist willkommen !

Veranstaltungskalender 2023

 

Für das Jahr 2023 soll wieder ein Veranstaltungskalender erstellt werden, in dem alle Termine innerhalb der Gemeinde für das kommende Jahr abgebildet werden können. Angedacht ist es, diese auf der Homepage sowie in einem gedruckten Faltflyer zu veröffentlichen und zu bewerben.

Touristische Betriebe sowie Vereine werden gebeten, diese bis spätestens 15.12. der Gemeinde (info@lieser-mosel.de) zu melden, damit sie in dem Flyer erscheinen können.

Einladung zum Seniorennachmittag

 

Liebe Seniorinnen und Senioren,

alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab ca. 60 Jahren sowie deren Ehe-/Lebenspartner-innen laden wir herzlich zu einem Unterhaltungsnachmittag in den Vereinsraum der Sporthalle am Freitag, 09. Dezember 2022 ab 15.00 Uhr ein.

Sie erwartet ein bunter Nachmittag in geselliger Runde. Selbstverständlich kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz.

Wir freuen uns auf Sie !

Ihre Gemeindeverwaltung
Jochen Kiesgen/Katja Klassen

Fahrradinfrastruktur im Landkreis Bernkastel-Wittlich

 

Für den Landkreis Bernkastel-Wittlich entsteht aktuell ein Radverkehrskonzept, welches den Alltagsverkehr unterstützen und damit die Verkehrssicherheit fördern soll. Neben den klassischen Alltagswegen (Arbeit/ Ausbildung/ Einkauf) sind auch die (Rad-)Wege zu Vereinen und Ehrenämtern interessant für die Radverkehrsplanung, denn das Rad als günstiges und verfügbares Verkehrsmittel ermöglicht Mobilität und soziale Teilhabe, die es für das Vereinsleben und die Nachwuchsförderung benötigt.
Vereine und ihre Mitglieder kennen sich als lokale Akteure gut in der Region aus und können daher wichtige Problemstellungen im Radverkehr benennen und Hinweise geben. Aus diesem Grund möchten wir Sie auf unsere Umfrage aufmerksam machen.
Über eine interaktive kartenbasierte Umfrage sammeln wir ab dem 07.11.2022 bis zum 31.12.2022 Hinweise zu Wunschverbindungen und Gefahrenstellen sowie Verbesserungsvorschlägen und Standorten von Abstellanlagen.

Die Umfrage ist online abrufbar unter:
www.radfahren.bernkastel-wittlich.de

Für das Ausfüllen des Fragebogens benötigen Sie 5-10 Minuten. Alle Angaben sind anonym! Die erhobenen Daten werden ausschließlich im Rahmen der Konzepterstellung weiterverarbeitet.
Außerdem finden Sie dort Hintergrundinformationen und Ansprechpartner zum Radverkehrskonzept und können den Projektfortschritt verfolgen.

 

Beantragung der Jahresparkausweise 2023

 

Ab sofort können die Jahresparkausweise für das Jahr 2023 bei der Gemeindeverwaltung beantragt werden.

Da die Kapazität der verfügbaren Ausweise nicht ausgeschöpft ist, können diese auch durch Anlieger beantragt werden, die bislang noch keinen erhalten hatten.

Der Jahresausweis berechtigt Anlieger zum Parken in den eingezeichneten Flächen der Parkverbotszone.

Er kostet 90,- € im Jahr und kann wenige Tage nach der Anttragstellung im Gemeindebüro gegen die Entrichtung der Gebühr abgeholt werden.

Das erforderliche Formular für die Beantragung von Jahresparkausweisen kann hier
heruntergeladen oder im Gemeindebüro (Am Markt 38) abgeholt werden.

Download klick hier

Einladung zum Tourismus-Stammtisch

 

Die Ortsgemeinde lädt für Mittwoch, den 23.11.2022, 19.00 zu einem Austausch über die touristischen Entwicklungsmöglichkeiten der Ortsgemeinde in den Sitzungssaal `Alte Schule´ (Gemeindebüro) ein.
Alle Weinbau- und sonstige Gewerbetreibende sowie interessierte Bürger/Bürgerinnen können an diesem Abend mit der Gemeindeverwaltung über entsprechende Ideen sprechen.
Im Tourismusausschuss wurden verschiedene Vorschläge diskutiert, die allerdings nur in Zusammenarbeit mit den Gewerbetreibenden verwirklicht werden können.
Mögliche Themenfelder sind das Betreiben eines Weinstandes, die Errichtung digitaler Führungen sowie der Weiterbetrieb des Toilettenwagens.
Die Gemeindeverwaltung freut sich über eine zahlreiche Teilnahme.

Geschwindigkeiten im Ortskern

 

Die Gemeindeverwaltung und die betroffenen Anlieger bitten darum, im Durchgangsverkehr der Ortsstraßen die vorgeschriebenene Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h einzuhalten.
Jeder Verkehrsteilnehmer sollte während der Fahrt noch einmal bewusst darauf achten, welchen Unterschied es macht, ob man die Örtlichkeit mit 30, 35 oder 40 km/h passiert. Der Unterschied ist enorm. Mit Rücksicht auf die Anwohner wird eindringlich darum gebeten, die vorgeschriebene Geschwindigkeit einzuhalten.
Desweiteren bitten wir darum, die Gehwege nicht zuzuparken, damit Fußgänger mit Kinderwagen oder einem Rollator diese ohne Behinderung nutzen können. Aufgrund der durch das Parkkonzept erhöhten Präsenz des Ordnungsamtes muss bei Verstößen mit einer gebührenpflichtigen Verwarnung von € 55,00 gerechnet werden.