Im Rahmen des Dorftreffs wurde von mehreren Seiten angeregt, die Nutzung des Jugendraumes neu zu regeln.
Die aktuelle Regelung, dass der Raum von verschiedenen Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten genutzt wird, sei noch den
Beschränkungen der Coronaregeln geschuldet. Die Anwesenden wünschten sich, den Jugendraum als Treff für Jugendliche verschiedener Altersstufen zu nutzen, wie es in der Vor-Coronazeit der Fall war.
Um hier allen Bedürfnissen gerecht zu werden, lädt die Gemeindeverwaltung am Mittwoch, 03.05.23 um 19:00 Uhr interessierte Jugendliche und die Erziehungsberechtigte der Minderjährigen zu einem Meinungsaustausch in den Jugendraum ein.
Lieserer Dorftreff
Der nächste Dorftreff findet am am 07.05.2023 um 15.30 Uhr im Vereinsraum der Turnhalle statt.
Das Motto lautet „Lieser lebt“ ! Wie war es früher, wie ist es heute ?
Bei diesem Mehrgenerationentreff wollen wir in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen plaudern und
bestimmt hat der ein oder andere ein kleines Anekdötchen zu erzählen.

Dreck-weg-Tag
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am Dorftreff vom 31. März kam der gemeinschaftliche Wunsch nach einem Dreck-Weg-Tag auf.
Diesem möchten wir gerne nachkommen und laden alle dazu ein mitzumachen.

Bericht 1. Lieserer Dorftreff
Erster Lieserer Dorftreff
Am 31.03.2023 fand der erste Lieserer Dorftreff statt. Ein voller Saal des Vereinsraums zeigte, dass das Interesse bei den Lieserer Bürgerinnen und Bürgern groß ist. Nach der Begrüßung durch den Ortsbürgermeisters Jochen Kiesgen erklärte Nicole Kochan-Platz, wie es zu der Entwicklung des Treffens gekommen ist. Der Tourismus-Stammtisch hat sich Gedanken über die Weiterentwicklung des Wein- und Ferienortes Lieser gemacht. Man kam zu dem Schluss, dass es sich in Zukunft nicht nur um den Tourismus dreht. Vielmehr betrifft es alle im Dorf. Hier gilt es, das Dorfgefühl bzw. das Wir-Gefühl zu stärken und neue Ideen wachsen zu lassen.
Danach stellte Petra Schewe das Dorfkonzept vor. Die Frage lautet: “Warum brauchen wir ein Dorfkonzept“? Das Dorfkonzept steht auf verschiedenen Themen-Säulen mit vielen wichtigen Wechselwirkungen– eine Win-win-Situation für alle.

An dem Abend wurde eine Arbeitsgruppe zum Tagespunkt „Walderlebnispfad“ gebildet: Der Pfad ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. Katharina Loersch stellte in einer Präsentation den aktuellen Zustand unseres Walderlebnispfades vor und ging auf die Instandsetzungsmaßnahmen kurz ein. Der seit über 25 Jahren bestehende Naherholungsort bedarf einer “Auffrischung“, neuer Patenschaften und es stehen ein paar größere Wiederinstandsetzungsmaßnahmen an. Gemeinsam mit dem Förderverein „Walderlebnispfad“ wird dies nun aktiv angegangen.
Das erste Treffen der „Walderlebnispfad-Gruppe“ ist am Mittwoch, den 19.04.2023 um 17:30 Uhr, Treffpunkt am Parklatz Ruheforst. An diesem Termin geht es ums Begutachten der Stationen, verteilen von Aufgaben, sammeln von Ideen/Anregungen und planen von konkreten Umsetzungen. Wer noch Lust und Interesse hat sich daran zu beteiligen, ist herzlich dazu eingeladen. Ansprechpartnerin ist Katharina Loersch.
Viele der Teilnehmenden brachten sich an diesem Abend aktiv ein. Sie nannten Dinge, die ihnen am Herzen liegen. Diese Themen wurden alle aufgenommen und werden für die nächsten Treffen vorbereitet.
Es gab viele Impulse und dabei wurde klar, dass ein Dorf ohne Ehrenamt nicht mehr weiterkommt. Die Ideen sind reichlich vorhanden, doch deren Umsetzung funktioniert nur gemeinsam.
Toll ist, dass aus der Energie dieses ersten Dorftreffs gleich noch weitere Aktionen konkret starten:
Der „Dreck-Weg-Tag“ wird wieder aufgenommen – Termin folgt.
Erste Ideen zur Neu-Organisation des Jugendraumes wurden ausgetauscht. Ein Treffen ist für Ende April geplant – Termin folgt.
Mehrgenerationentreffen – nächster Dorftreff – Termin folgt.
„Lieser lebt“! Wie war es früher, wie ist es heute? Zeigt Eure Bilder und lasst uns – Jung & Alt – Zeitgeschichte verstehen, ins Gespräch kommen, voneinander lernen und gemeinsam ein paar schöne Stunden verbringen.
Zukünftig wird über weitere Ideen, Aktivitäten und Termine aus den Dorftreffs auch laufend berichtet: auf der Facebook-Seite „Stammtisch-Lieser“ und unserer Website lieser-mosel.de sowie auch über Aushänge beim Bäcker, Metzger und der Touristinfo. Bei Fragen oder Anregungen zum Dorftreff helfen Petra Schewe, Katharina Loersch und Nicole Kochan-Platz gerne weiter.
Wir freuen uns auf den nächsten Dorftreff mit Euch! Termin folgt in der nächsten Woche.
Glasfaserausbau
Ab dem 17.04.2023 gehen die Arbeiten der Deutschen Glasfaser weiter.
Bis Ende des Monats werden noch Anschlüsse an die Häuser gelegt. Danach wird die Asphaltschicht saniert.
Es sollen nun alle Hausanschlüsse fertiggestellt werden, die in der ersten Vertragsphase abgeschlossen wurden.
Aufgrund von Umverlegung der Glasfaserleitungen im Gehweg kommt es in dieser Zeit zu einer einseitigen Sperrung der Moselstraße von Landhotel Steffen bis Eiscafé Quenta. In dieser Zeit regelt eine Ampel den Verkehr.
Neue Weinkönigin gesucht
Es ist wieder soweit ! Lieser sucht seine neuen Weinhoheiten.
Möchtet Ihr zwei aufregende Jahre erleben ?
Es warten viele spannende Termine auf Euch.
Die Lieserer Weinhoheiten repräsentieren in dieser Zeit alle Lieserer Winzer und somit einige
traditionelle Weinlagen an der Mittelmosel.
Bewerbt Euch jetzt ! Wir freuen uns auf Euch!
Weitere Informationen zu diesem interessanten Ehrenamt erhaltet Ihr beim Ortsbürgermeister.
Die Bewerbungsfrist endet am 10.04.2023. Später eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Lieserer Dorftreff
Freitag, 31. März 2023
19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr im Vereinszentrum (Turnhalle)
Wir laden ein zum ersten Dorftreff.
Der regelmäßige Austausch soll helfen unseren Heimatort weiter zu entwickeln.
Bei unserem ersten Treffen werden Mitglieder des Tourismus-Stammtisches ihr erarbeites Dorfkonzept vorstellen.
Zudem ist geplant über unseren schönen Walderlebnispfad zu sprechen, um diesen wieder entsprechend herzurichten.
Erfrischungen für das leibliche Wohl stellt die Gemeinde an diesem Abend zur Verfügung.
Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Bringen Sie interessierte Nachbarn & Freunde mit!
Wir freuen uns auf Sie !
Ihr Dorftreff-Team
Ruheforst Lieser
Die Gemeindeverwaltung bittet noch einmal darum, vom Ablegen von Grabschmuck im Bereich der Gräber des Ruheforstes abzusehen. Aus Gründen des Naturschutzes ist dies nicht gestattet und stellt auch eine Ordnungswidrigkeit im Sinne der Friedhofsordnung dar. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Gemeindeverwaltung Lieser
Jochen Kiesgen
Ortsbürgermeister
Frauengemeinschaft St. Petrus – Werden Sie Mitglied
Die Frauengemeinschaft Lieser braucht neue Mitglieder. In den letzten Jahren kam es zu einem
Mitgliederschwund und somit sind die wichtigen Aktivitäten der Frauengemeinschaft immer
schwieriger umsetzbar. Explizit sei hier die Organisation der monatlichen Messe für unsere Seniorinnen
und Senioren genannt. Im Anschluss an die Messen findet immer ein gemeinsames Frühstück statt.
Dies ist ein schönes und wichtiges Treffen für die Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde.
Die Gespräche und das Miteinander schaffen Verbindung!
Es wäre sehr schade, wenn wir diese tolle Aktion nicht weiterführen könnten.
Noch eine kurze Information über uns – Wer sind wir?
Die Frauengemeinschaft geht aus dem „Frauen- und Mütterverein“ hervor, der am 2. Februar 1956
– Maria Lichtmess – gegründet wurde. 1986 schloss sich der „Marienverein“ der Gemeinschaft an.
Heute nennt sie sich „Frauengemeinschaft St. Petrus, Lieser“ und zählt etwa 90 Mitglieder.
Was sind unsere Aktivitäten?
* Monatliche Messe für die Senioren/-innen mit anschließendem gemeinsamen Frühstück
*“Montagstreff“ am 1. Montag des Monats mit Kaffee und Kuchen (im Vereinsraum)
* Gratulation von Jubilaren/-innen an runden Geburtstagen
* Mitgestaltung des Weltgebetstages der Frauen im März
* Betstunde am Tag des Ewigen Gebets
* Schmücken der Altäre für die Fronleichnamsprozession
* „St. Martins“ Essen im November, im Anschluss an die heilige Messe
* Krankenbesuche in der Adventszeit
Darüber hinaus richtet die Frauengemeinschaft – nach Möglichkeit jedes Jahr – ein Sommerfest
oder einen Weihnachtsbasar mit Kaffee- und Kuchenverkauf aus. Mit den erwirtschafteten Geldern
werden verschiedene sozialkaritative Projekte und Einrichtungen unterstützt.
Die Veranstaltungen finden in der Regel im Vereinsraum der Turnhalle statt.
Fahrten und Vorträge runden das Programm ab. So wurde 2014 im Rahmen der Kath.
Erwachsenenbildung die Völklinger Hütte besichtigt und 2015 der Betrieb des Trierischen
Volksfreunds, mit Redaktion und Druckerei.
Ein Highlight war die Schifffahrt der Senioren/-innen von Bernkastel, Kues und Lieser,
ein Gemeinschaftsprojekt, das drei Jahre in Folge, von 2012-2014, angeboten wurde.
Im Sommer 2018 hat die Frauengemeinschaft eine Schiffstour nach Neumagen-Dhron angeboten,
die ebenfalls sehr gut angekommen ist.
Diese Aktivitäten sind natürlich nur möglich, wenn wir genug aktive Mitglieder haben!
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?
Dann schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir treffen uns immer am 1. Montag im Monat
um 14.30 Uhr im Vereinsraum in der Turnhalle. Kommen Sie vorbei – Wir freuen uns auf Sie !
Gerne kann man uns auch unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: pfarrgemeinderat.lieser@gmx.de
Neue LED-Innenleuchten sparen in der Gemeinde Lieser Energie
Westenergie unterstützt Kommune bei Modernisierung der Technik
Die Ortsgemeinde Lieser treibt den Klimaschutz vor der eigenen Haustür weiter voran. Gemeinsam mit Westenergie hat die Kommune die Innenbeleuchtung im Sitzungssaal energieeffizient modernisiert. In der Einrichtung sorgen nun moderne neue LED-Panels für eine zeitgemäße und umweltschonende Ausstrahlung. Vor Ort konnten sich Ortsbürgermeister Jochen Kiesgen sowie Marco Felten von der Westenergie einen Eindruck von der modernen Beleuchtungstechnik verschaffen.
Ebenso wurde die Beleuchtung in den Fluren, der Anrichte, den Sanitär- und Vereinsräumen im Vereinszentrum auf die nun moderne und energiesparende LED-Technik umgerüstet.
Westenergie übernimmt die Kosten für die Umrüstung der Beleuchtung und unterstützt die Gemeinde Lieser so bei der Einsparung von Energie. „Durch die neue langlebigere LED-Technik entlasten wir nicht nur den Haushalt der Gemeinde, sondern schonen zudem die Umwelt. Dies ist ein weiterer Beitrag der Gemeinde zum Klimaschutz“, stellte Ortsbürgermeister Kiesgen fest.
Durch die Umrüstung rechnet die Gemeinde damit, die Beleuchtung im Sitzungssaal und im Vereinszentrum fortan mit deutlich weniger Energie im Vergleich zu den ausgebauten Leuchten betreiben zu können. Dadurch werden die Stromkosten erheblich sinken.
Bild (v.l.): Begutachteten vor Ort die neue LED-Innenbeleuchtung im Sitzungssaal der Gemeinde Lieser: Ortsbürgermeister Jochen Kiesgen sowie Marco Felten (Westenergie). (Foto: David Kryszons/Westenergie)