Abfrage Stellplatzbedarf

 

Mit Beschluss vom 05.10.21 hat der Gemeinderat Lieser sich dafür entschieden, den Bereich des Ortskernes als Parkscheinzone auszuweisen.
Es handelt sich hierbei um folgende Bereiche:
+ Pauls- und Hochstraße bis Querung Weidenbornstraße
+ Am Markt
+ Zum Niederberg (ab Spielplatz Richtung Ortsmitte)
+ Moselstraße (Ortseingang aus Bernkastel kommend bis Parkplatz Schlosshotel)
Mit dieser Maßnahme soll die Parksituation geregelt und unkontrollierbare Engstellen vermieden werden.
Der gesamte genannte Bereich soll mithilfe von Parkscheinautomaten bewirtschaftet werden.
Für die An- und Bewohner besteht die Möglichkeit, einen Ganzjahresausweis zu erwerben.
Um die Planungen diesbezüglich fortzuführen, benötigt die Gemeindeverwaltung einen Überblick über die Anzahl der für die Anwohner erforderlichen Stellplätze.
Es wird daher darum gebeten, den Bedarf bis spätestens 01.03.22 schriftlich (per Mail an gemeindeverwaltung@lieser-mosel.de oder postalisch an Gemeindeverwaltung, Am Markt 38, 54470 Lieser) anzumelden.

Lieser, 13.01.22
Jochen Kiesgen, Ortsbürgermeister

Neujahrs – Grußwort

 

Sehr geehrte Lieserer Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Jahr 2021 war wieder ein bewegendes, mit vielen Höhen und Tiefen. Insbesondere die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben zu Beginn des Jahres stark geprägt.
Während in dieser Hinsicht im Sommer die ersten Erleichterungen möglich waren, zeigte sich die Natur an der Ahr von ihrer dunklen Seite. Die Hilfsbereitschaft auch unserer Region macht den Bewohnern dort aber Hoffnung, dass es 2022 wieder aufwärts geht.
Im Herbst hatte Lieser dann wieder die Möglichkeit, im Rahmen seines Festes „Lieser hebt ab“, sich von seiner besten Seite zu zeigen. Zahlreiche Weingüter und Betriebe bewirteten die Gäste in der gewohnten Qualität und sorgten für ein interessantes Rahmenprogramm.
Danach drängte sich die Corona-Pandemie wieder in den Vordergrund und stellte viele Mitbürger*innen vor allem im Beruf, aber auch im privaten Bereich vor große Herausforderungen und führte uns oftmals an die physischen und psychischen Belastungsgrenzen.
Mein Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben, dass wir als Gesellschaft und auch als örtliche Gemeinschaft unser Schiff gut durch diese stürmische Zeit gesteuert haben. Auf Gemeindeebene danke ich allen unseren Mitarbeitern*innen im Bauhof und Ruheforst, Fr. Gilgenberg vom Gemeindebüro sowie unserer zuverlässigen Reinigungskraft Fr. Pfeiffer.
Ein besonderer Dank geht auch an unsere Rentner-Gruppe, die wie in den Vorjahren viele ehrenamtliche Arbeiten im handwerklichen Bereich übernahm.
Bedanken möchte ich mich auch bei den Damen und Herren des Gemeinderates, vor allem bei den beiden Beigeordneten Markus Knop und Katja Klassen, die eine große Hilfe waren und mich immer unterstützten.
Lassen Sie uns gemeinsam optimistisch ins neue Jahr 2022 schauen. Wir haben viel vor und wollen die bereits begonnenen Projekte weiter fortführen und z.T. auch abschließen. Ein Blick in den Haushaltsvorentwurf zeigt, dass wir auch wieder investieren möchten. Die vorhandene gute Infrastruktur mit den verschiedenen Liegenschaften muss in einem ordnungsgemäßen Zustand gehalten werden, um einen zukünftigen Investitionsstau zu vermeiden.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich abschließend ganz viel Optimismus für ein gutes neues Jahr 2022
Jochen Kiesgen

„Fahr mal hin“ – Lieser im Fernsehen

 

Am 17.12.21 wurde im Fernsehen (SWR3) ein Beitrag mit dem Titel „Eine Reise durch die Moselberge – von Mauereidechsen, Ziegen und einem Mühlenmuseum“ ausgestrahlt. Hier wird u.a. über die Paulskirche in Lieser, den ursprünglichen Moselllauf, die Umlaufberge und die gesamte Region entlang der Mosel von Trier bis Cochem berichtet.

Hier der Link zur Mediathek bzw. zur Sendung:

„Eine Reise durch die Moselberge“

 

Mitteilungen

 

In den letzten Wochen musste leider vermehrt festgestellt werden, dass die Spielwiese an der Grundschule als „Hundeklo“ missbraucht wurde. Da dies nicht nur hygienische, sondern auch gesundheitliche Probleme mit sich bringt, bittet die Gemeindeverwaltung darum, dies zu unterlassen! Im gesamten Ortsbereich sind Spender mit Tüten aufgestellt, die kostenlos genutzt werden können.

Des Weiteren wird der Platz an den Recyclingcontainern trotz entsprechender Hinweise weiterhin als Abladeort für Abfälle sämtlicher Art genutzt. Aus diesem Grund hat sich die Verwaltung dazu entschlossen, den Bereich per Video zu überwachen. Ab dem Datum der Überwachung wird ein entsprechender Hinweis an der Örtlichkeit angebracht.

News der Woche

 

Werbeplattform Homepage

Auf der neuen Homepage der Ortsgemeinde haben Betriebe weiterhin die Möglichkeit, ihren Betrieb kostengünstig und effektiv zu bewerben. Im wichtigen Bereich der Online-Buchungen und -verkäufe ist hier eine Plattform vorhanden, die in direktem Bezug zur Ortsgemeinde steht.
Bei der Bewerbung eines Geschäftszweiges (z.B. Weingut) fällt eine jährliche Bearbeitungs- und Nutzungsgebühr von 30,- €, bei doppelter Präsenz (z.B. Weingut + Beherbergungsbetrieb) eine jährliche Gebühr von 50,- € an.
Interessenten wenden sich bitte per Mail an die Adresse gemeindeverwaltung@lieser-mosel.de.

Gräbersegnung auf Friedhof und Ruheforst

An Allerheiligen finden im Anschluss an das Festhochamt in der Pfarrkirche St. Petrus die Gräbersegnungen auf dem neuen Friedhof sowie im Ruheforst statt.
09:30 Uhr: Festhochamt
10:45 Uhr: Gräbersegnung Friedhof
11:30 Uhr: Gräbersegnung Ruheforst

Neue Weinkönigin gekrönt!

 

Im Rahmen der Festveranstaltung „Lieser hebt ab“ wurde am 10.09. die neue Weinkönigin der Ortsgemeinde Lieser gekrönt.

Im wunderschönen Ambiente des Schlossparks eröffnete Ortsbürgermeister Jochen Kiesgen die Krönungszeremonie mit einem kurzen Grußwort an die zahlreichen Zuschauer und die geladenen Weinhoheiten der Nachbardörfer. Die ehemalige Deutsche Weinprinzessin Nicole Kochan-Platz übernahm anschließend die Moderation und führte durchs Programm. Begleitet vom Musikverein fuhren zunächst die amtierende Hoheit Eva-Maria I. mit ihren Prinzessinnen Michelle und Linda im Schlosspark ein. Nach der Vorstellung der Gasthoheiten hielt Eva-Maria ihre Abschiedsrede, bei der die ein oder andere Träne „verdrückt“ wurde. Sie bedankte sich insbesondere bei Ihren Prinzessinnen für die Unterstützung in den letzten drei Jahren.

Hoch auf der Kutsche fuhren als Höhepunkt die neuen Hoheiten im Park ein, die den Zuschauern bis dahin nicht bekannt waren. Traditionell wird in Lieser der Name der neuen Weinkönigin und ihrer Prinzessinnen bis zum Tag der Krönung geheim gehalten. Nach dem Aufstieg zur Treppenempore begrüßte die Moderatorin die neue Weinkönigin Anna I. (Dusemund) und ihre Prinzessinnen Victoria (Quint) und Eva (Dusemund) und stellte sie dem Publikum vor. Im Anschluss an die Vorstellung überreichte Eva I. die Krone an die neue Hoheit.

In ihrer Antrittsrede „gestand“ Anna, dass es schon immer ihr Traum gewesen sei, einmal die Weinkönigin von Lieser zu werden und sie sich darauf freue, die Gemeinde und ihre Weine zukünftig zu vertreten. Sie bedankte sich bei den Winzern und Vereinen für die Durchführung des Festes, dem Hotel Schloss Lieser für die Nutzung der Örtlichkeit sowie dem Musikverein für die musikalische Untermalung der Feierlichkeit.

Im Anschluss an die Zeremonie zogen die Hoheiten dann über das Fest zu den einzelnen Höfen, um sich der Winzerschaft und den vielen Gästen vorzustellen.

Das Foto zeigt die scheidende Weinkönigin bei der Übergabe der Krone an die neue Hoheit (v.l.n.r. Weinprinzessin Eva, ehem. Weinkönigin Eva-Maria I., neue Weinkönigin Anna I., Weinprinzessin Victoria).